Die Kunst der einprägsamen Präsentation
Brian Walter, CSP, CPAE, ein erfahrenerRedner, Moderator, Experte für Infotainment, ehemaliger Präsident der National Speakers Association, teilt seine Expertise zur Erstellung von einprägsamen und "haftenden" Inhalten im sich ständig wandelnden Bereich des professionellen Sprechens.
Das Sticky Framework: Ein Überblick
Brian Walter stellt das "Sticky Framework" vor, ein essenzielles Werkzeug für Redner, um Präsentationen zu gestalten, die beim Publikum nachhaltig wirken. Dieses Framework besteht aus vier Hauptkomponenten: Verständlich: Der Inhalt sollte leicht verständlich und nachvollziehbar sein, sodass das Publikum die Kernbotschaft sofort erfassen kann. Fühlbar: Emotionen spielen eine Schlüsselrolle. Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie beim Publikum emotionale Reaktionen hervorrufen und somit eine tiefere Verbindung herstellen. Sagbar: Die Botschaften sollten prägnant und einprägsam sein, sodass das Publikum sie leicht wiederholen und teilen kann. Machbar: Präsentationen sollten klare, umsetzbare Schritte enthalten, die das Publikum motivieren, ins Handeln zu kommen.
Identifizierung des "Scooby-Doo-Moments"
Ein weiteres zentrales Konzept, das Brian erläutert, ist der sogenannte "Scooby-Doo-Moment". Dieser Begriff beschreibt den entscheidenden Aha-Moment in einer Rede, der das Publikum überrascht und fesselt. Brian betont die Bedeutung, diesen Moment bewusst zu erkennen und geschickt in die Präsentation einzubauen, um maximale Aufmerksamkeit und Erinnerungswert zu erzielen.
Techniken zur Gestaltung und Markenbildung von Kernbotschaften
Brian teilt verschiedene Strategien, um Kernbotschaften effektiv zu gestalten und zu branden: Eselsbrücken: Durch den Einsatz von Gedächtnistechniken können Redner sicherstellen, dass ihre Botschaften beim Publikum haften bleiben. Storytelling: Geschichten mit emotionalen Wendepunkten, sogenannte "Emotional Shift Stories" (ESS), helfen, das Publikum emotional zu binden und die Botschaft lebendig zu machen. Mini Brands: Schlüsselkonzepte sollten als "Mini Brands" präsentiert werden – prägnante, einprägsame Begriffe oder Phrasen, die das Publikum leicht erinnern und weitergeben kann. (Beispiel: Sticky Framework)
Praktische Anwendung des Sticky Frameworks
Brian erläutert, wie Redner das Sticky Framework in ihren Präsentationen anwenden können: Vorab-Planung der Aha-Momente: Durch sorgfältige Planung können Redner sicherstellen, dass ihre Präsentation strategisch platzierte Überraschungsmomente enthält, die das Interesse des Publikums wecken. Einsatz von Emotional Shift Experiences (ESE): Neben Geschichten können auch interaktive Erlebnisse genutzt werden, um emotionale Reaktionen hervorzurufen und die Botschaft zu verstärken. Verwendung von Choice Paths und Fast-Forward-Techniken: Diese Methoden ermöglichen es dem Publikum, sich selbst in der Umsetzung der präsentierten Inhalte zu sehen und motivieren zum Handeln.
Abschliessende Frage an das Publikum
"Wie können Sie das Sticky Framework nutzen, um Ihre nächste Präsentation unvergesslich zu machen?"
Mehr Infos zu Bruno Erni auf https://www.brunoerni.comund Thomas Skipwith auf https://www.thomas-skipwith.com. Die gesprochene Version des gesamten Interviews mit persönlichen und nützlichen Hinweisen der Interviewpartner finden Sie auf https://thomas-skipwith.com/podcasts/. Eine gute Adresse für Tipps und Tricks zu Präsentationen und Pitches: www.52redetipps.ch
Kommentare
Neuer Kommentar